PV-Modul_01
Förderung

Förderung von Photovoltaik-Anlagen

Wir machen den Einstieg in die Solarenergie einfach.

Förderung
Photovoltaik

Förderung von PV-Anlagen

 

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen eine Solaranlage erwerben möchten: Sie wollen unabhängiger von Stromversorgern sein, kostenlose Energie aus der Sonne nutzen und gleichzeitig das Klima schützen. Allerdings ist die Anschaffung einer solchen Anlage anfangs mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund unterstützt der Staat den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen durch verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine bundesweite Unterstützung kann entweder über eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG oder einen zinsgünstigen Kredit der Deutschen Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) erfolgen. Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir auf dieser Seite keine detaillierten Fördersummen und Bedingungen nennen. Die ändern sich nämlich sehr schnelle und oft. Hier finden hier aber  entprechende Links zu zwei Förderdatenbanken.

 

 

 

Förderung von Solarstrom für Elektroautos

Wer darüber nachdenkt, eine Wallbox für sein Zuhause zu kaufen, sollte sich das neue “Solarstrom für Elektroautos” Bundesprogramm genauer ansehen. Das Programm bietet Privatpersonen, die ein Eigenheim besitzen und bewohnen und dort eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher installieren möchten Zuschüsse Außerdem gibt es auch regionale Förderprogramme von Ländern und Kommunen speziell für Photovoltaikanlagen. Es ist daher ratsam alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste Option auszuwählen. Man kann EEG-Vergütung, KfW-Förderung für Photovoltaik sowie regionale Zuschüsse kombinieren – jedoch nicht beim Programm “Solarstrom für Elektroautos”. 

Unterschied zwichen Privatpersonen und Unternehmen

Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Förderungen sowohl privaten Personen als auch Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Daher muss man nachweisen können ob die Anlage auf einem Firmengebäude oder einem Privathaus installiert werden soll. Bei vielen Fördermaßnahmen sind sogenannte Inselanlagen ausgeschlossen – dies bezieht sich auf kleinere Photovoltaikanlagen ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz wie z.B Modelle, die nur per Stecker mit dem Hausnetz verbunden sind. Um einen Zuschuss-Antrag für eine Photovoltaikanlage stellen zu können empfiehlt es sich diesen vor dem Kauf einzureichen.Nach Erhalt des positiven Bescheids darf der Kaufvertrag abgeschlossen werden. Eine nachträgliche Beantragung einer KfW-Förderung für Photovoltaik ist jedoch nicht möglich.

Sprechen Sie wegen der Förderung mit Ihrer Hausbank

Für Anträge und Bonitätsprüfung sollte man sich am besten an seine Hausbank wenden. Die genauen Bedingungen hängen unter anderem vom Standort, den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Qualität der Sicherheiten ab. Je nach diesen Faktoren wird man von der KfW in eine Preisklasse zwischen 1 (hervorragend) und 7 (noch ausreichend) eingestuft, was wiederum die berechneten Konditionen beeinflusst.

Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt die Einspeisung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde eingeführt, um den Ausbau von Solarstrom und anderen erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Alle Betreiber einer PV-Anlage mit Netzanschluss können davon profitieren. Wenn überschüssiger Solarstrom ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, erhalten sie eine zusätzliche Vergütung abzüglich des Eigenverbrauchs. Die Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, den erzeugten und eingespeisten Strom gemäß den Vorgaben des EEG anzunehmen und zu vergüten.

Größere Anlagen müssen registriert werden

Um diese Vergütungen zu erhalten, ist kein separater Antrag erforderlich. Es ist jedoch notwendig, die Anlage im Marktstammdatenregister (MaStR) einzutragen. Jede stromerzeugende Anlage muss in dieser offiziellen Datenbank für den Strommarkt individuell aufgeführt werden. Neben Kontakt- und Standortinformationen müssen auch technische Informationen über die Anlage angegeben werden. Die Registrierung erfolgt online bei der Bundesnetzagentur innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme einer neuen PV-Anlage. Wenn dies versäumt wird, kann es zu Kürzungen bei der Förderung kommen.

Förderung kurz und knapp

  • Die Registrierung kann auch vom Installateur durchgeführt werden.
  • Ab 2023 wurde das EEG grundlegend reformiert, was einige Vorteile für Betreiber von PV-Anlagen bringt:
  • Die EEG-Umlage wurde gestrichen, was die Abrechnung beim Verkauf von Strom erleichtert.
  • Fördervergütungen gelten jetzt auch für Solarmodule im Garten, sofern das Hausdach nachweislich nicht geeignet ist.

 

CustomSupport_02

Noch Fragen? Rufen Sie uns an.

Unsere Experten beraten Sie gerne in allen Fragen von der Technik bis zur Förderung. (+49) 2871 / 21 858 -0 
Vereinbaren Sie auch gerne online einen Termin bei Ihnen vor Ort. Mehr dazu finden Sie in unserem Online-Buchungstool

Termin online buchen